Wärme(nutzung): Effizienz und Abwärmenutzung

Actionfigur einer Frau im Handtuch mit QR-Gurken, Rose, Buch „Energieeffizienzgesetz“, daneben ein Server mit Duschkopf – satirischer Hinweis auf nutzbare Abwärme von KI-Rechenzentren.

Wie wir die KI Abwärme nutzen können

Künstliche Intelligenz braucht viel Energie – und erzeugt dabei jede Menge Wärme. Diese Abwärme könnte helfen, Gebäude zu heizen und fossile Energieträger zu ersetzen. Warum das Potenzial bisher kaum genutzt wird und was das Energieeffizienzgesetz damit zu tun hat, erklärt dieser Beitrag.

Säule Nr. 2 Abwärmenutzung

Rechenzentren verbrauchen enorme Mengen an Strom – und fast die gesamte Energie wird in Wärme umgewandelt. Statt diese ungenutzt zu lassen, könnte sie für Fernwärme, Schwimmbäder oder Gewächshäuser genutzt werden. Doch warum passiert das in Deutschland kaum? Und was ändert das neue Energieeffizienzgesetz ab 2026? Erfahre mehr über die Chancen und Herausforderungen der Abwärmenutzung in Rechenzentren.

3 Säulen: Ökostrom, Abwärmenutzung und Ressourcen

Rechenzentren verbrauchen Unmengen an Strom und Wasser, doch es gibt Lösungen: Ökostrom, Abwärmenutzung und ressourcenschonende Geräte. Erfahre, wie Digitalisierung grüner werden kann!