Grüne Rechenzentren: 100% Ökostrom und clevere Abwärmenutzung
„Nur“ Ökostrom war gestern
es hat sich längst herumgesprochen: Umweltbewusste Rechenzentren setzen standardmäßig auf zertifizierten Ökostrom. Doch damit nicht genug – denn Server sind im Grunde nichts anderes als „smarte Heizlüfter“. Der nächste Schritt in Richtung echter Nachhaltigkeit ist die Nutzung der Abwärme, um fossile Energie einzusparen und Gebäude, Gewächshäuser oder ganze Stadtviertel zu beheizen.
Doch welche Hosting-Anbieter in Europa setzen bereits auf 100% erneuerbare Energie und nutzen ihre Abwärme sinnvoll? Wir haben recherchiert und stellen euch einige Vorreiter vor.
WindCloud (Deutschland) 🔗
🌱 Ökostrom: 100% Windenergie
🔥 Abwärmenutzung: Die Serverabwärme wird genutzt, um eine Algenfarm zu beheizen. Diese produziert CO₂-absorbierende Algen, die für nachhaltige Lebensmittel oder Kosmetikprodukte weiterverarbeitet werden.
Petricore Green Hosting (Island) 🔗
🌱 Ökostrom: 100% fossilfreier Strom aus Island, der überwiegend aus Wasserkraft und Geothermie stammt.
🔥 Abwärmenutzung: Petricore Green Hosting nutzt Abwärme doppelt! 20% des isländischen Stroms kommt aus Geothermie – wobei der Strom ein Nebenprodukt der geothermischen Wärmeerzeugung ist. Island deckt seinen gesamten Wärmebedarf aus Geothermie. Das Rechenzentrum in Akureyri arbeitet zudem mit dem AgTech-Startup Hringvarmi zusammen, um die überschüssige Wärme für die Lebensmittelproduktion in Gewächshäusern zu nutzen.
VegaSystems (Deutschland) 🔗
🌱 Ökostrom: 100% zertifizierter Ökostrom
🔥 Abwärmenutzung: VegaSystems nutzt die Abwärme seiner Rechenzentren zur Beheizung von angeschlossenen Gebäuden und Büroflächen. Das Unternehmen setzt auf energieeffiziente Hardware und optimierte Kühlungssysteme, um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.
OVHcloud (Europaweit, u.a. Deutschland, Frankreich) 🔗
🌱 Ökostrom: 100% erneuerbare Energie (teilweise über PPAs und Eigenproduktion)
🔥 Abwärmenutzung: OVH setzt auf direkte Wasserkühlung, um Server effizient zu betreiben. Die Abwärme wird in einigen Rechenzentren, darunter Limburg, für die Beheizung von Bürogebäuden genutzt.
JH-Computers (Deutschland) 🔗
🌱 Ökostrom: 100% erneuerbare Energie
🔥 Abwärmenutzung: JH-Computers betreibt sein Rechenzentrum mit vollständig regenerativen Energien. Die dabei entstehende Abwärme wird zur Beheizung von Gebäuden in der Region genutzt, wodurch der Energieverbrauch fossiler Brennstoffe gesenkt wird. Das Unternehmen setzt auf energieeffiziente Hardware und optimierte Kühlungssysteme, um die Umweltbelastung weiter zu reduzieren.
HostEurope (Deutschland & Frankreich)🔗
🌱 Ökostrom: 100% erneuerbare Energie
🔥 Abwärmenutzung:
- Köln: Die Abwärme der Server wird zur Beheizung der eigenen Büroflächen genutzt, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird.
- Straßburg (Datadock): Dieses Rechenzentrum setzt auf eine innovative Brunnenkühlung, die kaltes Grundwasser zur Serverkühlung nutzt. Dadurch werden 66% weniger Energie für die Infrastruktur und 25% weniger Gesamtenergie im Vergleich zu einem herkömmlichen Rechenzentrum verbraucht. Zudem sorgt ein modernes Kaltgang-Konzept für eine gezielte Luftführung und weitere Energieeinsparungen.
Warum ist Abwärmenutzung & zertifizierter Ökostrom wichtig?
Warum sollten Rechenzentren Ökostrom nutzen?
Sie gehören zu den größten Stromverbrauchern weltweit. Der Umstieg auf erneuerbare Energien reduziert CO₂-Emissionen drastisch und schützt das Klima.
Wofür kann Abwärme aus Rechenzentren eingesetzt werden?
Abwärme kann für Fernwärmenetze, Gewächshäuser, Schwimmbäder, Industrieprozesse oder die Beheizung von Wohn- und Geschäftsgebäuden genutzt werden.
Welche technischen Herausforderungen gibt es bei der Abwärmenutzung?
Niedertemperatur-Wärme muss effizient in bestehende Fernwärmenetze integriert werden, und oft sind Speicherlösungen nötig, um die Wärme flexibel nutzbar zu machen.
Welche Rolle spielt Kühlung für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren?
Durch intelligente Kühltechniken wie Wasserkühlung oder Wärmewiederverwertung kann der Energieverbrauch drastisch gesenkt werden – das spart Strom und verhindert unnötige Umweltbelastungen.